Unerfüllter Kinderwunsch
Behandlungs-möglichkeiten
Die Therapie von ungewollter Kinderlosigkeit erfolgt in spezialisierten Kinderwunschzentren. Wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind, beteiligt sich Ihre gesetzliche Krankenkasse an 50 % der Behandlungskosten.
In manchen Fällen besteht die Option, Kinderwunschbehandlungen direkt in der Praxis durchzuführen, wobei diese immer aus eigener Tasche bezahlt werden müssen. (Selbstzahlerleistung)
Gerne können Sie sich in unserer Praxis über die verfügbaren Behandlungsoptionen informieren lassen. Selbstverständlich, wir informieren Sie auch gerne über die damit verbundenen Kosten.
Unerfüllter Kinderwunsch
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Paare als steril, wenn die Frau innerhalb eines Jahres regelmäßigen, ungeschützten Geschlechtsverkehr hat, aber nicht schwanger wird.
Es ist wichtig zu betonen, dass diese Definition allein nicht viel über die tatsächlichen Chancen für die Geburt eines Kindes aussagt. Tatsächlich wartet etwa jede dritte Frau mit Kinderwunsch länger als ein Jahr auf eine Schwangerschaft. Selbst bei gesunden Paaren beträgt die Wahrscheinlichkeit, innerhalb eines Menstruationszyklus bei regelmäßigem Geschlechtsverkehr schwanger zu werden, nur 10 bis 30 Prozent, abhängig vom Alter und anderen Faktoren, da nicht bei jedem Geschlechtsverkehr eine Befruchtung stattfindet. Es ist auch wichtig zu betonen, dass weniger als 5 Prozent aller Paare in Deutschland dauerhaft ungewollt kinderlos bleiben.
Die Fruchtbarkeit ist nicht statisch und kann durch seelische und körperliche Belastungen oder eine ungesunde Lebensweise beeinflusst werden, selbst bei jungen Menschen. Die Entscheidung, ob und wann ein Paar sich für naturheilkundliche oder reproduktionsmedizinische Behandlungen entscheidet, sollte individuell getroffen werden. Eine medizinische Beratung kann dabei im Entscheidungsprozess hilfreich sein.
Es ist wichtig zu verstehen, dass die Möglichkeiten der Fortpflanzungsmedizin oft mit großen Hoffnungen und hohen Erwartungen an das medizinisch Machbare verbunden sind. Dennoch sollte nicht verschwiegen werden, dass diese Behandlungen zeitaufwendig, anstrengend und belastend für Paare sein können. Der Erfolg kann nicht garantiert werden, und tatsächlich bleiben trotz reproduktionsmedizinischer Behandlung 50 Prozent aller Paare dauerhaft ungewollt kinderlos.